Heizfläche von Infrarot

Heizfläche von Infrarot – Wie groß ist der Wärmebereich? 🔥📏

Die Heizfläche eines effizienten Infrarotstrahlers gibt an, wie groß der Bereich ist, der effektiv erwärmt wird. Sie hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Leistung (Wattzahl), Strahlungswinkel, Montagesituation und Umgebungsbedingungen.

Wie bestimmt sich die Infrarot Heizfläche?
🔹 Infrarotstrahler (IR-A & IR-B) → Strahlen direkt auf Personen und Objekte. Die Reichweite liegt je nach Leistung zwischen 2 und 3 Metern.
🔹 Infrarot-Flächenheizung  (IR-C) → Erwärmen Wände, Böden und Möbel, die die Wärme langsam abgeben. Heizt als Hausheizung eher ganze Räume statt gezielt Personen.
🔹 Montagehöhe → Höher montierte Geräte müssen stärker sein, um den Bodenbereich gut zu erreichen.
🔹 Außenbereich vs. Innenbereich → Im Freien geht Wärme schneller verloren, sodass eine größere Leistung nötig ist.

Richtwerte für die Heizfläche von effizienten Infrarot A-Heizstrahlern:
✅ 1.000 – 1.200 W → 6 m²–8 m² (z. B. WC/Badezimmer oder Schreibtischnähe).
✅ 1.800 – 2.000 W → 10–16 m² (z. B. mittelgroße Terrassen oder Sommergarten).
✅ 2.500 W & mehr → 16–20 m² (z. B. große Terrassen oder offene Räume).

Einflussfaktoren auf die Heizfläche mit Infrarot:
✔ Isolierung des Raumes – Gute Dämmung erhöht die Effizienz.
✔ Außenbereich – Bei starkem Wind oder offenen Flächen reduziert sich die Heizfläche.
Abstrahlwinkel der Infrarotstrahlung – Hochwertige Reflektoren vergrößern den effektiven Bereich.
✔ Anzahl der Strahler – Mehrere Geräte können eine größere Fläche gleichmäßig beheizen.

Fazit:
Die Heizfläche von Infrarot hängt stark von der Leistung, der Montagehöhe und den Umgebungsbedingungen ab. Ideal für den Außenbereich sind kurzwellige IR-Heizstrahler geeignet! Während Infrarotstrahler gezielt Personen erwärmen, sorgen langwellige Flächenheizungen für eine gleichmäßige Raumerwärmung. Die richtige Wahl der Leistung ist entscheidend für eine effiziente und angenehme Wärmeabgabe. 🔥📏✅